City Fahrschule Zinke International

Fahrschule seit 1969


Inh. Sandrine Heiskel-Engel

Fahrlehrerin seit September 2003


Internationale Diplome:

London Chamber of Commerce and Industrie LCCI

Chambre de Commerce et d’Industrie de Paris CCIP

Cámara Oficial de Commercio e Industria de Valencia


City Fahrschule Zinke - International

D-61440 Oberursel (Frankfurt a.M.)

Willkommen ! Welcome ! Bienvenido ! Bienvenue !

Fahren lernen

auf Deutsch

Learn to drive in
English

Aprender a conducir

en Español

Apprendre à conduire

en Français'

Bitte das Formular ausfüllen - es hilft mir für eine schnelle Zuordnung und Einteilung. Dankeschön!


Please fill out the form - it will help me to quickly assign and classify. Thank you very much!


Complete el formulario; me ayudará a asignar y clasificar tu petición rápidamente. ¡Muchas gracias!


S'il te plaît remplis le formulaire - cela m'aidera à orienter ta demande rapidement. Merci beaucoup!


Kontakt

0.0 s

3

AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen der City Fahrschule Zinke

1. BESTANDTEIL DER AUSBILDUNG

Die Fahrausbildung umfasst theoretischen und praktischen Fahrunterricht gem. Fahrschülerausbildungsverordnung.

2. SCHRIFTLICHER AUSBILDUNGSVERTRAG

Sie erfolgt aufgrund eines schriftlichen Ausbildungsvertrages.

3. DATENSCHUTZ

Dem Datentransfer an das zuständige Landratsamt und dem TÜV wird zugestimmt. Die Fahrschule darf zur Betreuung während und nach der Ausbildung E-Mail-
Verkehr aufnehmen. Alle in der Fahrschule gespeicherten Daten werden sonst nicht weitergereicht. Persönliche Fotos dürfen von der Fahrschule auf der Homepage
und in Facebook u.a. verwendet werden. Bei der Ausbildung gedrehte Videos dürfen nicht veröffentlicht werden und sind nur für den persönlichen Gebrauch. Mit der
Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag wird den AGB’s der City Fahrschule Zinke zugestimmt.

4. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AUSBILDUNG

Der Unterricht wird aufgrund der hierfür geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der auf ihnen beruhenden Rechtsverordnungen, namentlich der
Fahrschülerausbildungsordnung, erteilt. Im Übrigen gelten die nachstehenden Bedingungen, die Bestandteile des Ausbildungsvertrages sind.

5. BEENDIGUNG DER AUSBILDUNG

Die Ausbildung endet mit der bestandenen Fahrerlaubnisprüfung, in jedem Fall nach Ablauf eines Jahres seit Abschluss des Ausbildungsvertrages. Wird das
Ausbildungsverhältnis nach Beendigung fortgesetzt, so sind für die angebotenen Leistungen der Fahrschule die Entgelte der Fahrschule maßgeblich, die durch den
nach § 19 FahrlG bestimmten Preisaushang zum Zeitpunkt der Fortsetzung des Ausbildungsvertrages ausgewiesen sind. Hierauf hat die Fahrschule bei Fortsetzung
hinzuweisen.

6. EIGNUNGSMÄNGEL DER FAHRSCHÜLER/IN

Stellt sich nach Abschluss des Ausbildungsvertrages heraus, dass der Fahrschüler die notwendigen körperlichen oder geistigen Anforderungen für den Erwerb der
Fahrerlaubnis nicht erfüllt, so ist für die Leistung der Fahrschule Ziffer 6 anzuwenden.

7. ENTGELTE, PREISAUSHANG

Die im Ausbildungsvertrag zu vereinbarenden Entgelte (Tarif FAHRDOCHEINFACH für Schüler/Fahrschulwechsler, die am deutschsprachigen Theoriekurs teilnehmen,
Tarif INTERNATIONAL für Schüler/Fahrschulwechsler, die am englischsprachigen Theoriekurs teilnehmen oder Fahrstunden auf Englisch/Französisch/Spanisch
wünschen, Tarif JUST DRIVE für Umschreiber) haben den durch Aushang in der Fahrschule bekannt gegebenen Preisen zu entsprechen.

8. GRUNDBETRAG UND LEISTUNGEN

Mit dem Grundbetrag werden abgegolten: Die allgemeinen Aufwendungen der Fahrschule sowie die Erteilung des theoretischen Unterrichts und erforderliche
Vorprüfungen bis zur ersten theoretischen Prüfung. Im Falle des Nichtbestehens der theoretischen Prüfung erhebt die City Fahrschule Zinke keinen weiteren
Teilgrundbetrag.

9. ENTGELT FÜR FAHRSTUNDEN UND LEISTUNGEN

Mit dem Entgelt für die Fahrstunde von 45 Minuten Dauer werden abgegolten: Die Kosten für das Ausbildungsfahrzeug, einschließlich der Fahrzeugversicherungen,
sowie die Erteilung des praktischen Fahrunterrichts inklusive Vor- und Nachbesprechung sowie Terminvereinbarung.

10. ABSAGE VON FAHRSTUNDEN/BENACHRICHTIGUNGSFRIST

Kann der Fahrschüler/in eine vereinbarte Fahrstunde nicht einhalten, so ist die Fahrschule unverzüglich zu verständigen. Werden vereinbarte Fahrstunden nicht
mindestens 2 Werktage (48h) vor dem vereinbarten Termin abgesagt, ist die Fahrschule berechtigt, eine Ausfallentschädigung für vom Fahrschüler nicht
wahrgenommene Fahrstunden, wie im Ausbildungsvertrag vereinbart, zu erheben (maximal 75% des Fahrstundenentgelts). Dem Fahrschüler bleibt der Nachweis
vorbehalten, ein Schaden sei nicht oder in wesentlich geringerer Höhe entstanden. Bei Nichterscheinen / zu spät erscheinen wird der volle geplante Preis erhoben.

11. ENTGELT FÜR DIE VORSTELLUNG ZUR PRÜFUNG UND LEISTUNGEN

Mit dem Entgelt für die Vorstellung zur Prüfung werden abgegolten: Die theoretische und die praktische Prüfungsvorstellung einschließlich der Prüfungsfahrt. Bei
Wiederholungsprüfungen wird das Entgelt, wie im Ausbildungsvertrag vereinbart, erhoben.

12. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Soweit nicht anderes vereinbart ist, werden der Grundbetrag bei Abschluss des Ausbildungsvertrages, das Entgelt für die Fahrstunde vor Antritt derselben, der Betrag
für die Vorstellung zur Prüfung zusammen mit eventuell verauslagten Verwaltungs- und Prüfungsgebühren spätestens 3 Werktage vor der Prüfung fällig. Die
Zahlungen werden bar oder per Überweisung an die Fahrschule geleistet.

13. LEISTUNGSVERWEIGERUNG BEI NICHTAUSGLEICH DER FORDERUNGEN

Wird das Entgelt nicht zur Fälligkeit bezahlt, so kann die Fahrschule die Fortsetzung der Ausbildung sowie die Anmeldung und Vorstellung zur Prüfung bis zum
Ausgleich der Forderungen verweigern.

14. KÜNDIGUNG DES VERTRAGES

Der Ausbildungsvertrag kann vom Fahrschüler jederzeit, von der Fahrschule nur in den nachstehend genannten Fällen gekündigt werden: Wenn der Fahrschüler

  • a) trotz Aufforderung und ohne triftigen Grund nicht innerhalb von 4 Wochen seit Vertragsabschluss mit der Ausbildung beginnt oder er diese um mehr als 3
    Monate ohne triftigen Grund unterbricht,

  • b) den theoretischen oder den praktischen Teil der Fahrerlaubnisprüfung nach jeweils zweimaliger Wiederholung nicht bestanden hat,

  • c) wiederholt oder gröblich gegen Weisungen oder Anordnungen des Fahrlehrers verstößt.

15. SCHRIFTFORM DER KÜNDIGUNG

Eine Kündigung des Ausbildungsvertrages ist nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt.

16. KOOPERATIONSVERTRAG FÜR FAHRANFÄNGER

Die City Fahrschule Zinke bietet Kooperationsverträge für Fahranfänger nach § 15 für die theoretische und praktische Ausbildung an. Die Theorieausbildung erfolgt in
deutscher oder englischer Sprache.

17. GERICHTSSTAND

Hat der Fahrschüler keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland oder verlegt er nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem
Inland, oder ist der gewöhnliche Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, so ist der Sitz der Fahrschule der Gerichtsstand.


4

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

City Fahrschule Zinke

Inh. Sandrine Heiskel-Engel

Feldbergstraße 31

61440 Oberursel / Taunus

Kontakt:

Telefon: +49 179 5249587

E-Mail: info@city-fahrschule-zinke.de

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE110382602635

Aufsichtsbehörde:

RP Darmstadt

Wilhelminenstraße 1-3

64283 Darmstadt

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
teilzunehmen.

Bilder:

Selbst gemacht

Das Fotostudio, Caleb Ridgeway

Fotolia

ChatGPT

Erstellung und Design:

Sandrine Heiskel-Engel


5

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

City Fahrschule Zinke

Sandrine Heiskel-Engel

Feldbergstraße 31

61440 Oberursel / Taunus

Telefon: +49 179 5249587

E-Mail: info@city-fahrschule-zinke.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.

Weitere Abschnitte der Datenschutzerklärung

Die weiteren Abschnitte der Datenschutzerklärung umfassen Informationen über: Datenerfassung auf unserer Website, Soziale Medien, Analyse-Tools, Werbung, Newsletter sowie Plugins und Tools wie Google Maps und Google reCAPTCHA.