INFO


Achtung jetzt Platz für die

Motorradausbildung

sichern

Klasse A / A2 / A1 B 196 Fahrerschulung

Rufen Sie uns an!

01

GRUNDGEBÜHR + AUSWEIS

Für den Führerscheinantrag muss der ein gültiger Ausweis vorgelegt werden

02

SEHTEST+FOTOS

Für den Führerscheinantrag wird ein aktueller Sehtest und Foto benötigt.

03

ERSTE-HILFE KURS

Für den Führerscheinantrag wird ein Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs benötigt.

04

STVA-GEBÜHR

Zum Abschluss ist in der Fahrschule die StvA-Gebühr für die Bearbeitung des Führerscheinantrages in der Führerscheinstelle Bremen zu bezahlen.

THEORIE UNTERRICHT

Jede Theoriestunde beinhaltet ein anderes Thema. Sie müssen allerdings mit dem ersten Besuch der Fahrschule nicht warten, bis die erste Lektion besprochen wird oder ähnliches, sondern können jederzeit einsteigen, da sich die Inhalte stets wiederholen.


Allgemein besteht der Grundstoff beim Theorieunterricht in der Fahrschule aus diesen Themen:

  • Persönliche Voraussetzungen für den Straßenverkehr
  • Verkehrszeichen und ihre Bedeutung
  • Ruhender Verkehr
  • Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
  • Verkehrsregelungen (z. B. am Bahnübergang)
  • Straßenverkehrssysteme
  • Verhalten mit anderen Verkehrsteilnehmern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Vorfahrtsregeln
  • Geschwindigkeit und umweltschonende Fahrweise
  • Verkehrsverhalten bei unterschiedlichen Fahrmanövern
  • Verstöße gegen Verkehrsvorschriften

MONTAGS IN GRÖPELINGEN

DIENSTAGS IN

WALLE

FAHR-SICHERHEITS-TRAINING


Warum sollte man ein Fahrsicherheits-training absolvieren?


Ein Fahrsicherheitstraining zeigt dem Fahrer wie er sich in einer Gefahrensituation verhalten sollte. Geschulte Fahrer können eine Situation besser einschätzen und damit lassen sich viele Unfälle vermeiden. Gleichzeitig kennt man nach einem Fahrsicherheitstraining seine Grenzen und weiß, was man sich zumuten kann und was nicht

B196


Was sind die Voraussetzungen für die B196-Bescheinigung?


Sie müssen mindestens 25 Jahre alt sein, seit mindestens 5 Jahren eine Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen und die gesetzlich vorgeschriebene Fahrerschulung für das Führen von Krafträdern der Klasse A1 absolviert haben.


So legt es § 6b der Fahrerlaubnis -Verordnung (FeV) fest.

FAHRSCHUL-
AUTOS


Wir haben eine Auswahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle bereitstehen. So können Sie sich schon während der Fahrstunden an verschiedene Modelle gewöhnen und selbst entscheiden, welches Ihnen am meisten liegt.


Sowohl als Automatik oder Schaltung.

AUFFRISCH-KURSE


Sie haben bereits einen Führerschein, Ihnen fehlt aber die nötige Praxis?


Kein Problem!


Ob Sie noch Fahranfänger sind oder ob Sie längere Zeit nicht mehr zum Fahren gekommen sind, bei uns finden Sie die Unterstützung, die Sie suchen.


Autobahn

Die Autobahnfahrt ist eine der größten Herausforderungen in der Fahrschule. Mit ein wenig Vertrauen und ein paar Vorbereitungen werden Sie jedoch bestimmt gelassen bleiben.


Bleiben Sie gedanklich konzentriert und gehen Sie die einzelnen Schritte im Kopf durch. Achten Sie dabei auf Spiegeleinstellungen, Sitzeinstellungen, Körperhaltung und die Griffe zu Blinker, Lenkrad und zu den Gängen. Konzentrieren Sie sich auch auf Pedal und Bremse.


Landstraßen

Ein sehr großer Teil des Straßennetzes in Deutschland besteht aus Bundes- bzw. Landstraßen.


Dort gelten selbstverständlich andere Regeln als innerorts oder auf der Autobahn, die du kennen und sicher beherrschen musst. Nicht ohne Grund sind 5 der 12 Sonderfahrstunden in der Fahrschule Überlandfahrten.


Dabei lernst du natürlich am besten, welche Regeln auf Bundes- und Landstraßen zu befolgen sind und wie du dich richtig verhältst. Um vorher schon bestens informiert zu sein, erfährst du hier alles, was du über das Fahren auf Bundesstraßen wissen musst. Außerdem erklären wir, welche Besonderheiten und Gefahren Alleen mit sich bringen


Parkhaus

Lass Mitfahrer schon vor dem Einparken aussteigen. Oft reicht der Platz zum Nachbarauto oder zur Wand nicht aus, um die Autotüren ausreichend weit zu öffnen.


Oft ist alles in einem Farbton gestrichen, dann tarnen sich Bordsteinkanten, Pfeiler und andere Hindernisse.

Beim Einparken in Parkhäusern gilt: Fahr soweit wie möglich nach vorne und lenke erst spät ein.



Beim Ausparken auf Fußgänger und andere Autos achtgeben. Die Rechts-vor-links-Regel gilt nur auf der Fahrbahn in Parkhäusern, nicht, wenn ein Auto von rechts aus der Parklücke herausfährt.


Nachtfahrt

Fahren Sie nachts generell langsamer. ...

In der Nacht sind viele übermüdete Fahrer auf den Straßen unterwegs. ...

Wenn es in Ihrem Fahrzeug leise und die Strecke eher eintönig ist, dann kann dieses Zusammenspiel bei Dunkelheit einen ermüdenden Effekt haben. ...

Schalten Sie bei Bedarf das Fernlicht ein, wenn das Verkehrsaufkommen gering und kein Gegenverkehr in Sicht ist